Datenschutzerklärung und Fernmeldegeheimnis
-
Allgemeines
Personenbezogene Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden seitens 0800.de nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die 0800.de-Webseite. Falls Sie über Links auf der 0800.de-Webseite auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
-
Automatische Datenerfassung
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die der jeweilige Internet-Browser an 0800.de übermittelt, erfasst:
Browsertyp und -version
Verwendetes Betriebssystem
Webseite, von der aus der Zugriff auf 0800.de erfolgt (Referrer URL)
Webseite, die besucht wird
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Internet-Protokoll(IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um den Internetauftritt und die Angebote von 0800.de optimieren zu können. Nach der Auswertung werden diese Daten gelöscht. -
Bestandsdaten
3.1. Eine Speicherung von Bestandsdaten, d.h. personenbezogener Daten (z.B. Name, Firmierung, Anschrift etc.) erfolgt nur dann, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind. Die Bestandsdaten werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung verwendet. Ohne ausdrückliche Einwilligung des betroffenen Kunden oder ohne gesetzliche Grundlage werden personenbezogene Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben. Die Bestandsdaten werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses mit Ablauf des auf die Beendigung folgenden Kalenderjahres gelöscht.
3.2. Auf Anordnung der zuständigen Stellen darf 0800.de im Einzelfall Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. -
Nutzungsdaten
4.1. Personenbezogenen Daten, welche erforderlich sind, um die Inanspruchnahme der 0800.de-Dienste zu ermöglichen und abzurechnen (Nutzungsdaten), werden zur Vertragsabwicklung verwendet. Unter Nutzungsdaten fallen insbesondere die Merkmale zur Identifikation des Kunden, Angaben über Beginn und Ende sowie über den Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die von dem jeweiligen Kunden in Anspruch genommenen Teledienste. Nutzungsdaten zum Zwecke der Abrechnung (sog. Abrechnungsdaten) darf 0800.de an andere Anbieter oder Dritte übermitteln, soweit dies für Zwecke der Abrechnung mit dem Kunden erforderlich ist. Nach der vollständigen Begleichung der Entgeltforderung an 0800.de werden diese Nutzungs- und Abrechnungsdaten gelöscht. An die Stelle der Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
4.2. Zum Zwecke einer Adressverifizierung sowie einer Kreditprüfung darf 0800.de Kundendaten (Firmenname, Vor- und Nachname, Anschrift) an die Kreditprüfungsgesellschaft/Wirtschaftsauskunft Bürgel Köln GmbH, Riehler Straße 1 in 50668 Köln übermitteln.
4.3. Der Kunde willigt ein, dass die von 0800.de beauftragte Kreditprüfungsgesellschaft/Wirtschaftsauskunft, die in ihrer Datenbank zur Person des Kunden gespeicherten Adress- und Bonitätsdateien einschließlich solcher, die auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelt werden, zur Verfügung stellen darf, sofern 0800.de ein berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt hat.
4.4. Auf Anordnung der zuständigen Stellen darf 0800.de im Einzelfall Auskunft über Nutzungsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. -
Verkehrsdaten
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Verkehrsdaten erfolgt nur zu den im TKG genannten Zwecken und in dem dort vorgeschriebenen Umfang. Alle Verkehrsdaten werden – soweit kein schwebender Widerspruch die verlängerte Vorhaltung der Verbindungsdaten eines Kunden erfordert – nach 6 Monaten gelöscht.
-
Rechnungsdaten
Die Speicherung von Rechnungsdaten erfolgt auf gesondert gesicherten Systemen. Die Vorhaltung dieser Daten ist auf 10 Jahre begrenzt. Ein Zugriff auf Rechnungsdaten ist nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres nur in besonderen Fällen und auf behördliche Anforderung möglich.
-
Sonstige Daten
Jedwede sonstigen kundenbezogenen Daten (in papierbasierte und/oder elektronischer Form) werden bei Beendigung des Vertragsverhältnisses mit Ablauf des auf die Beendigung folgenden Kalenderjahres gelöscht bzw. anonymisiert.
-
Entsorgung papierbasierter und elektronischer Daten
Mit der Entsorgung elektronischer Datenspeicher sowie papierbasierter Dokumente werden ausschließlich Dienstleister beauftragt, die eine den Sicherheitsstandards des BDSG entsprechende, zertifizierte Vernichtung gewährleisten.
-
Datenübertragung in “offenen Netzen”
Dem Kunden ist bewusst, dass in „offenen Netzten“, wie dem Internet, der Datenschutz für Datenübertragung nach dem heutigen Stand der Technik nicht vollumfänglich gewährleistet werden kann. Es besteht die Möglichkeit, dass andere Internet-Nutzer unter Umständen technisch dazu in der Lage sind, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Datenverkehr abzuhören oder zu kontrollieren.
-
Haftungsausschluss für rechtswidrigen Zugriff Dritter
Um jederzeit ein Höchstmaß an Sicherheit der Kundendaten gewährleisten und diese vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust oder Zerstörung durch Dritte schützen zu können, trifft 0800.de ein Höchstmaß an technischen, organisatorischen und betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen, die entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst werden. Dem Kunden ist in diesem Zusammenhang jedoch bewusst, dass 0800.de trotz dieses Höchstmaßes an Datensicherheit, keine Haftung für rechtswidrige Eingriffe durch Dritte übernehmen kann.
-
Auskunft
Auf Verlangen wird dem Kunden Auskunft über die zu seiner Person oder zu seinem Pseudonym gespeicherten Daten erteilt. Die Auskunft kann dem Kunden auf Wunsch auch elektronisch erteilt werden. Bitte wenden Sie sich zur Auskunftserteilung an:
BroadSoft Germany GmbH, Datenschutz, Lothringer Str. 56 in 50677 Köln.
Datenschutzerklärung und Fernmeldegeheimnis [PDF]
Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung [PDF]